Dienstag, 10. Dezember 2019 19:00-21:30 Uhr – Käfigturm, Marktgasse 67, 3011 Bern – Vortrag und Diskussion mit Catalina Angel Pardo

Dienstag, 10. Dezember 2019 19:00-21:30 Uhr – Käfigturm, Marktgasse 67, 3011 Bern – Vortrag und Diskussion mit Catalina Angel Pardo
Von Stephan Suhner Frauen in ländlichen Gemeinschaften stehen auf Grund von Gender-Stereotypen und der Diskriminierung grossen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, die verhindern, dass Frauen gleichwertigen Zugang zu Ressourcen, Chancen und...
Veranstaltungen Gwärbi, Baselstrasse 46, 6003 Luzern Die ask! lädt zum ersten Mal in Luzern zu einem Pubquiz ein. In spielerischer Form setzen wir uns mit Kolumbien in seiner Vielfalt (Kultur, Sport, Geographie, usw.) auseinander. Zudem gibt es feine Drinks an der Bar...
Am Montag, 23.9.19 fand in Bern eine Veranstaltung zum Thema Menschenrechte in Kolumbien während des ersten Jahres der neuen Regierung statt. Im Vorfeld konnte die ask! ein Interview mit Abel Coicué durchführen, der im Rahmen einer Reise durch verschiedene europäische Länder auch in der Schweiz über die aktuelle Situation auf dem Land in Kolumbien berichtet. Abel Coicué ist indigene Führungsperson und Vertreter der ACIN (Asociación de Cabildos Indígenas del Norte de Cauca) und befindet sich momentan noch in einem sechsmonatigen Schutzprogramm in Spanien, wird aber im Oktober 2019 zurück nach Kolumbien reisen müssen.
Veranstaltungen Lancierung des Berichtes über das erste Jahr der Regierung von Präsident Ivan Duque, "Der Lehrling des Hexenmeisters". Es handelt sich um ein Buch von Menschenrechtsorganisationen und sozialen Bewegungen Kolumbiens mit Zeugnissen, Studien und Analysen...
Mehr als zwei Jahre nach der Demobilisierung steht die Wiedereingliederung der ehemaligen FARC-KämpferInnen immer noch am Scheideweg. In der gegenwärtigen Wahlkampfphase nehmen Drohungen, Gewalt und Morde an FARC-Mitgliedern laufend zu und gefährden damit die gesellschaftliche Wiedereingliederung. Die Stiftung Ideen für den Frieden (FIP) hat den Stand der Wiedereingliederung untersucht und Empfehlungen zur Verbesserung von Sicherheit sowie sozialer und ökonomischer Wiedereingliederung formuliert.
Der Vertreter des Büros der Vereinten Nationen gegen Drogen und Delikte in Kolumbien, Pierre Lapaque, hat am 2. August 2019 zusammen mit Präsident Duque die Zahlen zur Kokaanbaufläche für 2018 veröffentlicht. Gegenüber Ende 2017 sank die Fläche bis zum 31. Dezember 2018 von 171’000 Hektaren auf 169’000 Hektaren, ein Rückgang um 1,2 Prozent. Es ist zwar nur ein kleiner Rückgang, aber Duque feiert es als grossen Erfolg seiner Politik. Es ist das erste Mal seit 2014, dass die Kokafläche sinkt und nicht weiter ansteigt.
Die Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien (ask!) sowie weitere NGO und soziale Bewegungen verurteilen die Gewalt gegen afrokolumbianische MenschenrechtsverteidigerInnen und soziale Führungspersonen im Cauca sowie die Drohungen gegen soziale Führungspersonen der indigenen...
Am Montag und Dienstag weilte Präsident Duque in London, wo er nebst dem offiziellen Besuchsprogramm sich auch den Protesten von ExilkolumbianerInnen und Menschenrechtsorganisationen stellen musste. Dahinter steht die Bewegung #DefendTheDefenders, die die schwere...
Organisationen der internationalen Zivilgesellschaft, darunter auch die Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien ask!, sind zutiefst besorgt über die humanitäre und menschenrechtliche Krise in Kolumbien. Die kolumbianische Regierung gefährdet mit ihrer Untätigkeit den...
Während die Umsetzung des Friedensabkommens zwischen der Regierung Kolumbiens und den FARC in einigen Gebieten Kolumbiens zu einem Rückgang der Gewalt geführt hat, ist im Departement Cauca das Gegenteil der Fall. Der bewaffnete soziale Konflikt hat im Cauca 2018 und...
2011 verpflichtete sich Kolumbien mit dem Gesetz 1448, den Opfern von Zwangsvertreibungen und Landraub im Rahmen des bewaffneten Konflikts ihr Land zurückzugeben. Das Gesetz ist auf zehn Jahre befristet und läuft somit 2021 aus. Zwölf kolumbianische NGO kritisieren in einem Bericht[1] an die Interamerikanische Menschenrechtskommission die schleppende Umsetzung des Gesetzes und fordern entsprechend eine konsequente Umsetzung und eine Verlängerung des Landrückgabegesetzes.
Im internationalen Drogenkontrollregime sind nicht nur spezifische psychoaktive Substanzen einer strengen Kontrolle unterworfen, sondern auch ganze Pflanzen oder deren Bestandteile, aus denen Drogen gewonnen werden können, wie das Kokablatt und Schlafmohn. Das Kokablatt wurde einer regelrechten Schmierenkampagne unterworfen und pseudowissenschaftliche Untersuchungen
Am Mittwoch, 5. Juni 2019, haben mehr als 180 Organisationen wegen dem Gesetzesprojekt 003, mit dem das Landreformgesetz Nr. 160 von 1994 abgeändert werden soll, einen Appell an die Regierung und den Kongress gerichtet. Die Forderung ist, dass das Projekt von den Beratungen zurückgezogen werden soll, da es den Zugang zu Land für KleinbäuerInnen nicht garantiert und dem Friedensabkommen zuwider läuft.
Inmitten polemischer Debatten hat der kolumbianische Kongress am 2. Mai 2019 den Nationalen Entwicklungsplan angenommen, der – so viele Befürchtungen – den Extraktivismus verschärfen wird. Unter den 337 Artikeln des Planes gibt es einige, die bei UmweltschützerInnen besonders Sorge hervorrufen, so die Pläne über einen neuen Hafen im Chocó, die Förderung des Frackings und die Erlaubnis, die Entwaldungsquote zu erhöhen, sowie die Senkung der Zahlungen für die Abbaulizenzen für Bergbaufirmen.